Fakten und mehr

Auf dieser Seite erwartet euch das Begleitmaterial zu unseren Faktenchecks, sofern die Episoden einen haben.

Faktencheck und Shownotes für die Episode 004 ADHS vom 03.11.2024
Ines‘ Links und Artikel:

Artikel zum Verhältnis zwischen ADHS und Autismus:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0959-2034.pdf

Die Noradrenalin-Hypothese:
https://www.adxs.org/de/page/117/noradrenalin

Die Dopamin-Hypothese:
https://www.adxs.org/de/page/106/dopamin

Vergleich zwischen DSM-V und ICD-11:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10251354/

Behandlungsleitlinien:
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-045

Kerstins Empfehlungen:
Der erwähnte Podcast mit Psychiater bei ADHS-Perspektiven
https://www.podcast.de/episode/635090829/dr-heiner-lachenmeier-ueber-erfolg-im-beruf-und-leben-mit-adhs

mehr ADHS-Podcasts zum weiterhören:

https://www.podcast.de/episode/623062520/adhs-bei-erwachsenen-interview-mit-mila-ould-yahoui

https://www.podcast.de/episode/623339914/adhs-bei-erwachsenen

Selbstberichte:
https://www.podcast.de/episode/624096233/modediagnose-adhs-interview-mit-angelina-boerger-die-erst-als-erwachsene-die-richtige-diagnose-bekam

https://www.podcast.de/podcast/3224920/ping-pong-adhs-im-erwachsenenalter

https://www.podcast.de/podcast/3168155/neurodiverdings

Faktencheck und Shownotes für die Episode 003 Autismus vom 06.10.2024
Unsere Anmerkungen zum Faktencheck:

Kerstin: Erstmal: mir ist einmal der ableistische (d.h. diskriminierend ggü. behinderten Personen) Begriff „blöd“ rausgerutscht. Das tut mir leid, und ich werde weiter an meiner Ausdrucksweise arbeiten, damit das nicht nochmal vorkommt!

Ines‘ Links und Artikel:

Autismus und Trauma: Mausmodell
https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(24)00969-6

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5116923/

Zur Zuverlässigkeit des RAADS-R
https://autismus-kultur.de/raads-r-test/#wie-zuverlässig-ist-der-raads-r-test

Sen 90 spez 90 bei 1000 und 2%asd: 20 sind autistisch, davon werden 18 erkannt, 2 nicht. 80 falsch-positive

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924933815301796

RAADS-R macht keinen Unterschied , ob selbst-identifiziert oder bestätigte Diagnose
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/13623613241228329

Wakefield-Studie zurückgezogen 2010… nachdem sich die meisten mitautoren zurückgezogen haben und Interessenkonflikte nachgewiesen wurden
https://sciencebasedmedicine.org/lancet-retracts-wakefield-article/

Spezifische Besonderheiten in der Gehirnentwicklung bei Autismus.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10773605/

Kerstins Empfehlungen:
hier ein paar Fachvorträge zum Thema Autismus auf Youtube in englisch:

Could it be Aspergers von Tony Attwood;
Anmerkung: der Vortrag ist sehr in die Jahre gekommen, und von 2015; Mittlerweile wird Asperger nicht mehr benutzt, da die Referenz zu Hans Asperger nicht mehr erwünscht ist. (Seine Rolle im dritten Reich und unter nationalsozialistischer Regierung ist mindestens fraglich, weshalb der Name nicht mehr für die Autismus-Spektrums-Störung genutzt werden soll – nachvollziehbarerweise)

https://www.youtube.com/watch?v=LuZFThlOiJI

Girls and Women on the spectrum Sarah Hendrickx (Ein Vortrag aus dem britischen Gesundheitswesen)

https://www.youtube.com/watch?v=yKzWbDPisNk&t=840s

Und empfehlenswerte andere Podcasts zum Querhören:
Jung und Freudlos von Kolleginnen der Uni-Klinik Freiburg und hier im Gespräch mit dem deutschen Autismus-Buch-Autoren und Forscher Dr. Tebarzt van Elst.

https://www.podcast.de/episode/623339984/ein-spektrum-namens-autismus-teil-2